Budde Automobile – Autopartner für Gelsenkirchen
Gelsenkirchen ist eine Großstadt im Nordwesten des Ruhrgebiets und wurde über viele Jahrzehnte als „Stadt der 1000 Feuer“ bezeichnet. Der Grund hierfür liegt in der engen Verwurzelung zum Bergbau und der reichen Tradition in diesem Bereich. Im heutigen Gelsenkirchen leben rund 260.000 Menschen und der Strukturwandel ist längst vollendet. Die Zeiten, in denen Zechen und Stahlwerke das Stadtbild prägten, sind lange vorbei und mittlerweile ist das gesamte Ruhrgebiet eher als Innovationsregion anzusehen. Gelsenkirchen hat direkte Stadtgrenzen zu Bochum, Herne, Essen und Recklinghausen und blickt auf eine uralte Tradition zurück. Bereits im zwölften Jahrhundert taucht die Stadt zum ersten Mal in schriftlicher Form auf, wobei die Stadt erst im 20. Jahrhundert durch den Zusammenschluss mit Buer zur heutigen Größe anwuchs. In früheren Jahren handelte es sich um eine eher unbedeutende Stadt, was sich im Rahmen der Industrialisierung ab 1840 schlagartig änderte. Die Zechen wuchsen schnell und 1875 wurde das Stadtrecht vergeben. Vor allem die Immigration polnischer Arbeiterinnen und Arbeiter führte zum Wachstum und bis heute lassen sich Zechengelände wie das der Nordstern in Form von Gärten bestaunen. Zu den Sehenswürdigkeiten zählt auch das Hans-Sachs-Haus sowie der Backsteinexpressionismus, der sich in Gebäuden wie dem Straßenbahndepot und verschiedenen Wohnhäusern widerspiegelt.
Die heutige Wirtschaft von Gelsenkirchen ist insbesondere durch Wasserwirtschaft sowie Energieunternehmen gekennzeichnet. Auch vertreten sind Solarunternehmen und ein großer Immobilienkonzern sowie einige Raffinerien. Wer die Stadt erreichen will, wählt die Autobahn A2, A40, A42 oder A52, eine von drei Bundesstraßen oder den Zug.
Wer in Gelsenkirchen unterwegs ist, weiß ein gutes und zuverlässiges Auto zu schätzen. Bei Budde Automobile erhalten Sie genau das und genießen dabei eine enorme Auswahl. Der Vorteil besteht in günstigen Preisen, unserer herausragenden Kompetenz und auch darin, dass wir neben dem reinen Autoverkauf auch alle Dienstleistungen einer modernen Kfz-Werkstatt anbieten.
Der VW T-Cross ist ein Crossovermodell, wie es im Buche steht. Auf dem Markt ist der enge Verwandte des Polo seit 2019 und basiert wie dieser auf dem modularen Querbaukasten MQB-A0. Wer möchte, nennt den VW T-Cross einen Kleinwagen, der noch unterhalb des T-Roc angesiedelt ist. Die Optik weicht allerdings deutlich ab und besticht durch dynamische Linienführung und großes Selbstbewusstsein. Individualisten erfreuen sich an vier zur Auswahl stehenden Designpaketen, bei denen sowohl unterschiedliche Dekorelemente als auch zahlreiche Lackierungen in ungewöhnlichen Farben sowie kunterbunte Felgen geboten werden. Des Weiteren steht der VW T-Cross gleich in fünf verschiedenen Ausstattungslinien bereit.
Aus dem Datenblatt des VW T-Cross
Mit einer Länge von 4,11 Meter ist der VW T-Cross ein Mini-SUV Das Denken in Schubladen war den Gestaltern allerdings von vornherein fremd und so setzt sich das 1,59 Meter hohe und 1,76 Meter breite Fahrzeug fröhlich „zwischen die Stühle“. Der Innenraum verweist auf die Kompaktklasse und ermöglicht bis zu fünf Erwachsenen das problemlose Mitfahren. Praktisch ist dabei, dass sich die Rücksitzbank nicht nur umklappen, sondern auch verschiebene lässt und somit 14 Zentimeter mehr Beinfreiheit oder Laderaum verspricht. Das Maximum in diesem Bereich liegt bei stolzen 1.281 Liter und somit voll und ganz in kompakten Gefilden. Ein Highlight ist der umklappbare Beifahrersitz, dank dem die Länge der Ladefläche erheblich anwächst. Auf der anderen Seite steht ein Wendekreis von lediglich 10,60 Meter und damit die perfekte Eignung für die City.
Wenngleich der VW T-Cross erst seit Kurzem auf dem Markt ist, wurde schon 2020 eine Aktualisierung der Motorenpalette vorgenommen. Der Dieselmotor ist nun nicht mehr zu haben, dafür wird als Benziner wahlweise der 1.0 TSI oder der 1.5 TSI ins Rennen geschickt. Die Leistung liegt bei 95, 110 oder 150 PS und der Frontantrieb ist allen Ausführungen gemeinsam. In der größeren Variante wird mit einem siebenstufigen Direktschaltgetriebe gefahren, ansonsten stehen (auch) manuelle Schaltgetriebe zur Verfügung. Dass der VW T-Cross auch sportlich unterwegs sein kann, unterstreichen die 8,2 Sekunden auf 100 km/h und eine Endgeschwindigkeit von 200 km/h.
Technik des VW T-Cross
In technischer Hinsicht ist der VW T-Cross ein wahrer Leckerbissen. Das Modell hat nahezu jedes verfügbare Extra aus dem Konzernprogramm verbaut und geht in mancherlei Hinsicht sogar noch einen Schritt weiter. Zunächst einmal sind da die Assistenten, darunter das Halten oder Wechseln der Spur, ein Geschwindigkeitsregler mit ACC oder auch ein Parkassistent. Letzterer ist sogar in der Lage, Parklücken eigenständig zu erkennen und parkt dann automatisch ein. Natürlich verfügt jeder VW T-Cross über adaptive Scheinwerfer und einen Fernlichtassistenten und ist dank des eCall-Systems durchweg über GPS zu orten. Der Vorteil liegt darin, dass bei einem Unfall die kompletten Daten inklusive Standort, Aufprallgeschwindigkeit und Geschwindigkeit an die Volkswagen-Notrufzentrale übermittelt werden.
Besonderheiten des VW T-Cross
Noch mehr Technik gefällig? Dann sei darauf hingewiesen, dass der VW T-Cross mit einem digitalen Cockpit versehen ist und auch die Karte der Navigation anzeigen kann. Mobile Geräte lassen sich induktiv aufladen und in die Infrastruktur von Infotainment und Navigation einbinden. Navigiert wird dabei in Echtzeit und während der Fahrt erfreut man sich auch an einer erhöhten Sitzposition. An dieser Stelle merkt man, dass der VW T-Cross genau genommen doch ein (kleines) SUV ist.